Techno-Helden

(…) »Statt es für möglich zu halten, dass in Zukunft weniger Energie erzeugt und verbraucht wird , weil es zum Beispiel keine Autos und Flugzeuge mehr gibt, werden um zwei Generationen zu spät gekommene Techno-Helden wie Elon Musk glühend verehrt, hofiert und mit Geld zugeschissen, obwohl sie nichts anderes zu bieten haben als die Mobilitätsutopien der 1950er Jahre: Raketen, Autos und Hyperloops, alles Dinge, mit deren Hilfe man rasend schnell irgendwo hin kommen soll, ohne dass auch nur einmal die Frage gestellt wurde, was man da denn soll. Diese Zukunft ist höchst antiquiert und erzählt eigentlich nur eine Geschichte vom Verlust der sozialen und moralischen Intelligenz im 21. Jahrhundert.«

Welzer, Harald: Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens; S. Fischer, Frankfurt am Main 2021

Wer ist Erhard Wagner?

In diesem Fall geht es um die Frage “Wer ist Erhard Wagner?”. Hat jemand Erhard Wagner vielleicht persönlich gekannt und kann ihn näher beschreiben? Ist Erhard Wagner heute noch wohnhaft auf dem Heitersberg? Falls er noch lebt, hat jemand Erhard Wagner kürzlich gesehen?

Steinbaden im Mattertal

Sept. 2020 – Zeit mit und in Steinen verbringen ist eine typische Schweizer Aktivität besonders im Wallis. Schon die Vorfahren gingen mit abenteuerlustigen Engländern auf waghalsige Bergtouren, obwohl ihnen das selbst nie in den Sinn kam. So ging auch ich in felsiges Gebiet von wo aus man das Matterhorn halt nur knapp noch sehen kann, aber mit genügendem Abstand vom Gipfelsturm-Rummel. Genügend Steine hat es vor allem in Randa. Hier ereignete sich 1991 ein Bergsturz und seit da liegt auf der einen Hälfte des Dorfes ein Schuttkegel.

Mappaemundi – von Weltkarten und Weltanschauungen

Julia Mia Stirnemann, Juliamia Grafik, www.juliamia.ch, 2018

Dieses bemerkenswerte Buch ist noch nicht mal auf Perlentaucher.de vorgestellt worden: Die Dissertation von Julia Mia Stirnemann ‘Über Projektionen: Weltkarten und Weltanschauungen – Von der Rekonstruktion zur Dekonstruktion, von der Konvention zur Alternative’, 2018 stellt die Karten der Welt als Projektion der menschlichen Sicht und Vor-Stellungen auf die Welt dar und bringt damit die geometrische Darstellung auf einer Fläche und den psychologischen Begriff des gedanklichen Bildes einer Vorstellung, Erwartung, Illusion eigener Gefühle und Wünsche in Zusammenhang (siehe Bedeutung Punkt [2] und [3] auf https://de.wiktionary.org/wiki/Projektion). Projektion als «Projiezierte Welten» – da scheint die Autorin ‘Die Welt als Wille und Vorstellung’ anhand von spezifischen Aspekten von Karten einprägsam zu erklären. Empfehlung: unbedingt lesenswert, eine spannendes Arbeit und Dissertation, die nicht nur das kartografische Fachpublikum begeistert und auch die Möglichkeit für eigene Experimente bietet.

Verlagsseite/Download/Bestellung: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4611-5/ueber-projektionen-weltkarten-und-weltanschauungen/
Das Buch ist Creative Commons Attribution 4.0 lizensiert und steht als PDF frei zur Verfügung.

Weitere Links, Karten und Dekonstruktionen von Julia Stirnemann: